Austausch über Lachs+Mefo Angeln - in Flüssen und Fjord

Jeg Norge, nope ich meine im Sommer Ende Juli. irgendwelche Besonderheiten z.B. beim Jagen der Fische, an denen man erkennt da könnten Mefos sein.
…aaah ok..! Aus meiner Erfahrung ist das um diese Jahreszeit eher schwer zu erkennen, was da gerade jagt. In Flussmündungen und
Straumen habe ich, wenn ich erhöht stehe, schon ganze Trupps MeFos schwimmen und jagen sehen, auch im Flachwasserbereich,
wenn Kleinfische spritzen, können es MeFos sein… leider eher selten erlebt. Aber wenn silberne Fische ufernah springen, können
es MeFos und machmal auch Lachse sein und es ist immer ein Versuch wert. Bei absoluter Windstille im Fjord haben wir auch die Lachse dicht
unter der Oberfläche furchen gesehen, immer mit einer kleinen V-Welle. Oft sind das dann größere Fische und wir haben stehend
im Boot schon Fische gefangen und auch Nachläufer von großen Lachsen bis zum Boot gehabt. Beobachten lohnt sich … gut ist es, wenn
Du eine Polaroidbrille gegen die Reflexionen benutzt …
 
Jeg Norge, nope ich meine im Sommer Ende Juli. irgendwelche Besonderheiten z.B. beim Jagen der Fische, an denen man erkennt da könnten Mefos sein.
Wenn du Glück hast und das Wasser ist ganz glatt,kannst du Mefos sehen,wie sie die Wasseroberfläche ganz vorsichtig durchstoßen. Es sieht aus,als wäre es eine Äsche.
Dann kannst du diese Stelle direkt anwerfen .
 
Hat eigentlich von Euch schon jemand in Norwegen gezielt auf den arktischen Saibling geangelt und gefangen?
Wenn ja, wann und mit welchen Ködern? Ich meine den vom Meer in die Flüsse wandernden arktischen Saiblinge,
nicht die Saiblinge in Norwegens und Schwedens Seen…

Ich würde es gerne dieses Jahr mal versuchen, es soll in Nordland Flüsse geben. Ich habe mal per Zufall einen kleinen
mit ca. 300 Gr. auf einen Blinker gefangen und habe ihn erst für eine schlanke MeFo gehalten. Da sind einige Fische
gestiegen, hatte aber keine kleine Fliegenrute mit kleinen Fliegen dabei …

Seen…1C0BE64E-566B-47C4-A58D-B5C46262BD99.jpeg
 
Hat eigentlich von Euch schon jemand in Norwegen gezielt auf den arktischen Saibling geangelt und gefangen?
Wenn ja, wann und mit welchen Ködern? Ich meine den vom Meer in die Flüsse wandernden arktischen Saiblinge,
nicht die Saiblinge in Norwegens und Schwedens Seen…

Ich würde es gerne dieses Jahr mal versuchen, es soll in Nordland Flüsse geben. Ich habe mal per Zufall einen kleinen
mit ca. 300 Gr. auf einen Blinker gefangen und habe ihn erst für eine schlanke MeFo gehalten. Da sind einige Fische
gestiegen, hatte aber keine kleine Fliegenrute mit kleinen Fliegen dabei …

Seen…Anhang anzeigen 208392
Da ist es immer gut,einen kleinen Spiro+Streamer in der Tasche zu haben.
Nein,von den Saiblingen habe ich keine Ahnung .
 
Grüßt euch, gibt es eigentlich eine Übersichtskarte wo der Buckellachs schon in die Flüße aufsteigt? Letztes Jahr haben wir sie in der Lachs Treppe bei Afjord auf Fossen gesehen. Wie weit südlicher würde mich interessieren.
 
Ich muß auch ehrlich sagen,ich tu mich schwer damit,speziell auf so kleine Fische zu angeln !
… ist dann eher wie Forellenangeln mit einer 5er Fliegenrute und 16er Vorfach, wie mir norweg. Angelfreunde
berichtet haben. Mit Glück geht es bis 2-3 kg in Nordland, wie beim Forellen angeln. Es gibt auch ein Fangschonmaß mit 60 cm,..
also wird es solche Fisch auch geben. Sie kommen in dieser Region deutlich eher mal in die Flussmündungen
wie die MeFo, so Anfang / Mitte Juni, die MeFo dort erst frühestens Mitte Juli. Zum laichen gehen sie dann
auch erst im Herbst in einige Flüsse. Alles von norweg. Freunden gehört und noch nicht selber erfahren…
 
Grüßt euch, gibt es eigentlich eine Übersichtskarte wo der Buckellachs schon in die Flüße aufsteigt? Letztes Jahr haben wir sie in der Lachs Treppe bei Afjord auf Fossen gesehen. Wie weit südlicher würde mich interessieren.
… es muss sie schon in ganz Norge geben, wurden glaube ich auch schon in DK gefangen. Ich war Ende der 80er oft in Sunnmore
am Hjorundfjord (südl. Alesund) Schon damals sind einige in der Mündung vom Bondalselva gefangen worden und niemand wußte, wo die her kamen …
 
  • Like
Reaktionen: HD1
… ist dann eher wie Forellenangeln mit einer 5er Fliegenrute und 16er Vorfach, wie mir norweg. Angelfreunde
berichtet haben. Mit Glück geht es bis 2-3 kg in Nordland, wie beim Forellen angeln. Es gibt auch ein Fangschonmaß mit 60 cm,..
also wird es solche Fisch auch geben. Sie kommen in dieser Region deutlich eher mal in die Flussmündungen
wie die MeFo, so Anfang / Mitte Juni, die MeFo dort erst frühestens Mitte Juli. Zum laichen gehen sie dann
auch erst im Herbst in einige Flüsse. Alles von norweg. Freunden gehört und noch nicht selber erfahren…
Aha,das klingt schon besser.Mit der 5er angel ich bei uns in der Salmostrecke auch .Ich habe mit der 5er im Angesan Äschen gefangen,die aber max.30 cm groß waren.
Da ist man mit einer 4er oder 3er besser dran.Die habe ich aber nicht .
 
Aha,das klingt schon besser.Mit der 5er angel ich bei uns in der Salmostrecke auch .Ich habe mit der 5er im Angesan Äschen gefangen,die aber max.30 cm groß waren.
Da ist man mit einer 4er oder 3er besser dran.Die habe ich aber nicht .
… ja und die Angelstelle ist immer in einer Strömung, Straumen oder Flussmündung. Leichtere habe ich persönlich auch nicht.
Es kann ja auch immer noch Dorsch & Co. dran gehen, wenn er nicht groß ist kein Problem, aber bei 16er Vorfach braucht man
dann halt Geduld. Wenn er tief in den Tang geht, ist es halt vorbei …Viel dicker kann man nicht gehen, weil die wohl extrem
vorsichtig sind und nur mit kleinsten Fliegen/Nymphen zu fangen sind ( Zufallfänge mit Blinker ausgenommen)
 
… ja und die Angelstelle ist immer in einer Strömung, Straumen oder Flussmündung. Leichtere habe ich persönlich auch nicht.
Es kann ja auch immer noch Dorsch & Co. dran gehen, wenn er nicht groß ist kein Problem, aber bei 16er Vorfach braucht man
dann halt Geduld. Wenn er tief in den Tang geht, ist es halt vorbei …Viel dicker kann man nicht gehen, weil die wohl extrem
vorsichtig sind und nur mit kleinsten Fliegen/Nymphen zu fangen sind ( Zufallfänge mit Blinker ausgenommen)
Kennst du dich auch mit Zweihand aus ?
 
Kennst du dich auch mit Zweihand aus ?
… ja, ich habe recht intensiv damit vor 2 Jahren angefangen, davor nur eher sporadisch. Am liebsten fische ich eine 8/9er,
immer mit Schußkopf. Bei der perfekten Zusammenstellung von Schnur, Schnurlänge zur Rute suche ich immer professionelle
Hilfe bei Freunden oder im Shop an den Lachsflüssen. Wenn die Zusammenstellung nicht paßt, ist das Werfen schwierig und man weiß am
Anfang nicht, ob es an einem selber, oder an der Rute liegt. Manche Ruten oder Flugschnüre sind falsch klassiert, das kenne ich aber
von Einhandruten schon. Oft braucht man eine Schnurklasse höher, als angegeben, damit sich die Rute auflädt. Die Grundwürfe sind recht
einfach, wenn man mit der Einhand fischen kann. Aber die speziellen Casts, wenn du keinen Rückschwung machen kannst, sind dann die
koordinative Herausforderung und verlangen viel Übung.
Gehe aber nach wie vor gerade in der MeFo Zeit gerne mit der Einhand. Dann eine 8er und am Saisonbeginn bei Großlachschance mit einer 10er.
 
Zuletzt bearbeitet:
… ja, ich habe recht intensiv damit vor 2 Jahren angefangen, davor nur eher sporadisch. Am liebsten fische ich eine 8/9er,
immer mit Schußkopf. Bei der perfekten Zusammenstellung von Schnur, Schnurlänge zur Rute suche ich immer professionelle
Hilfe bei Freunden oder im Shop an den Lachsflüssen. Wenn die Zusammenstellung nicht paßt, ist das Werfen schwierig und man weiß am
Anfang nicht, ob es an einem selber, oder an der Rute liegt. Manche Ruten oder Flugschnüre sind falsch klassiert, das kenne ich aber
von Einhandruten schon. Oft braucht man eine Schnurklasse höher, als angegeben, damit sich die Rute auflädt. Die Grundwürfe sind recht
einfach, wenn man mit der Einhand fischen kann. Aber die speziellen Casts, wenn du keinen Rückschwung machen kannst, sind dann die
koordinative Herausforderung und verlangen viel Übung.
Gehe aber nach wie vor gerade in der MeFo Zeit gerne mit der Einhand. Dann eine 8er und am Saisonbeginn bei Großlachschance mit einer 10er.
Ich hatte schon vor mehreren Jahren damit angefangen,weil ich nach einer Wurfschulter OP nicht mehr ständig werfen konnte. Also habe ich mit einer 8er angefangen und hebe mir die Einhand für unsere Salmostrecke auf .
Jetzt habe ich von meinem Lehrmeister eine LOOP #6-7 geschenkt bekommen. Er hat sie nie benutzt,also ist auch kein Kopf da.
Es gab mal im Netz eine Tabelle,in der Köpfe den Ruten zugeordnet waren.Kennst du die ,oder hast du einen Vorschlag ?
 

Anhänge

  • DSC_0043.JPG
    DSC_0043.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 12
ich würde Dir empfehlen, in Norge in ein Angelgeschäft am Lachsfluss zu gehen.
Z. B an der E6 in Grong am Namsen, oder in Namsos oder Overhalla. es gibt zwar Tabellen, die geben Dir zwar die Schnurklasse und das Gesamtgewicht der Schnur vor, aber auch die Länge des Schusskopf im Verhältnis zur Rutenlänge ist auch wichtig, da machen 30 cm was aus.
Ich mache das auch so, obwohl ich 2 Angelverrückte norw. Fliegenfischer als Freunde habe…
Die können/wissen 95%, der im Geschäft 100%. Es ist auch nicht teurer wie in D, immer billiger wie ein Fehlkauf im Internet in Eigenregie.
Ich habe mir im Januar eine Guidline 8/9 im
norw. Webshop über einen Freund bestellt,
20% günstiger als in D. Die Zusammenstellung mit einem Intermediate und Floating Schusskopf lasse ich dann auch
in ca 3 Wochen in Norge machen …
 
Bei adh-fishing kann man auch probieren,was zusammen paßt,die haben einen Wurfteich hinterm Geschäft.
Für mich ist das allerdings eine kleine Weltreise,wegen einem Kopf Irrsinn .
 
Bei adh-fishing kann man auch probieren,was zusammen paßt,die haben einen Wurfteich hinterm Geschäft.
Für mich ist das allerdings eine kleine Weltreise,wegen einem Kopf Irrsinn .
… das ist interessant, ich dachte das ist ein reiner Webshop. Für viele Würfe / Casts braucht man aus meiner Sicht aber halt die
Strömung, wie sich die Rute auflädt beim abheben, das kann man an einem Teich nicht simulieren … In D habe ich es aufgegeben. Habe 2 Anbieter von Wurfkursen kontaktiert. Einer davon im Google weit oben hat auch viel Equipment im Verkauf. Ich wollte mir dann nach dem Kurs die für mich geeignete
Rute natürlich auch dort kaufen. 2 x per Mail angeschrieben, noch nicht einmal eine Rückmeldung…Zweihand-Wurfkurs
So kaufe ich in Norge, dort ist halt viel mehr Expertise für 2 Hand und du kannst in realen Gewässern dann testen…
In welchem Bereich von Norwegen / Schweden gehst Du denn meist?
 
In Schweden kenne ich den Kalix und den Angesan(Nebenfluß vom Kalix).Den Angesan kenne ich zwischen Linafallet und Yttre Lansjärv gut.Da angle ich seit ugf.15 Jahren.
Im Kalix angle ich ab und zu unterhalb von Narken in den Rauschen und dem Seitenarm.Da ich in Asperg wohne,ist der Weg dorthin allerdings sehr lang,deshalb nur ab und zu .
In Norwegen kenne ich mich überhaupt nicht aus.Ich verbinde das Lachsangeln in Schweden immer mit dem Meeresangeln in Norge.1-2 Wochen Schweden,2 Wochen Norge .
 
Wir sind im Juni am Øksfjord. Falls es den einen oder anderen Ausfalltag gibt, wollen wir mit der 2 Hand los. Kennt jemand in der Region einen guten kleinen Lachsfluss? Altaelva kommt nicht in Frage.
 
Oben